B

Bring Zeit

Es wäre wünschenswert, dass alle Kinder bis spätestens 8.00 Uhr im Kindergarten sind. Sie brauchen ausreichend Zeit, um in Ruhe anzukommen und genügend Freispielzeit zu haben. In der Kernzeit (8.00 Uhr – 12.00 Uhr) laufen viele unserer Projekte. Ab 12.00 Uhr können die Kinder das erste Mal abgeholt werden. Die zweite Abholzeit ab 13.30 Uhr kann flexibel gebucht werden

Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport

„Das Vertrauen in die eigene Person und das Selbstbild wird wesentlich geprägt von der Körpererfahrung in den ersten Lebensjahren. Das Gefühl etwas bewirken zu können, wurzelt in der Erfahrung körperlicher Geschicklichkeit und Sicherheit.“

Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan S. 355/356

Kinder haben von Natur einen großen Bewegungsdrang, deshalb wollen wir ihnen im pädagogischen Tagesablauf ausreichend Möglichkeit geben, diesen auszuleben. Hierzu steht uns ein Mehrzweckraum mit verschiedenen Turngeräten (z. B. Sprossenwand, Lang Bank, Matten, Bälle….) zur Verfügung. In diesem bieten wir den Kindern gezielte Turn – und Rhythmik Stunden an. Wir nutzen ihn auch während der Freispielzeit für spezielle Bewegungsangebote.

Der Außenbereich ist ein weiterer Bewegungsraum für unsere Kinder. Sie haben die Möglichkeit zum Schaukeln, Klettern, Toben, Rennen, Buddeln, sich zurück zu ziehen, verschiedene Fahrzeuge stehen den Kindern zur Verfügung. Bei dem „Raus aus dem Kindergarten Tag“ können sich die Kinder ausgiebig an der frischen Luft bewegen.

Ziele der Bewegungserziehung sind, dass die Kinder:

  • Freude an der Bewegung erleben 
  • ihre motorischen  Fähigkeiten erproben und vertiefen
  • Bewegungserfahrungen sammeln
  • Körperbewusstsein und ein Gefühl für ihren Körper entwickeln
  • ihre körperliche Leistungsfähigkeit erkennen und ausbauen 
  • ihre Muskulatur stärken und Haltungsschäden vorbeugen

Beobachtung – und Entwicklungsdokumentation

Ein wichtiges Instrument unserer Arbeit ist die Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung unserer Kinder. Das bedeutet, dass wir jedes einzelne Kind ganzheitlich im Blick haben, Stärken und Schwächen erkennen und dementsprechend Förderung anbieten. Hierzu gibt es unterschiedliche Methoden. Dazu gehören zum einen die Beobachtungsbögen, wie Perik, Seldak und Sismik in denen unterschiedliche Lern – und Entwicklungsbereiche festgehalten werden.

Zum anderen haben wir die Form eines Portfolios gewählt. Dies ist eine Sammlung von persönlichen Arbeitsproben, kleinen Kunstwerken und Lerngeschichten der Kinder. Portfolio hilft dem Kind Selbstbewusstsein aufzubauen und die eigene Arbeit zu reflektieren. Eine weitere Möglichkeit Rückschlüsse für die pädagogische Arbeit zu ziehen, ist die Einzelbeobachtung des Kindes. Man erkennt die Kooperation mit anderen Kindern und stellt Verhaltensmerkmale und Stärken fest. Mit Hilfe dieser Dokumentationen können in Elterngesprächen Entwicklungsschritte der Kinder verdeutlicht, der Entwicklungsverlauf reflektiert und ein gemeinsames pädagogisches Handeln vereinbart werden.